Informationen Bauamt
Energetische Sanierung/Erweiterung der Straßenbeleuchtung Bahnhofstraße 1 - 15 in Lichtenberg
Ziel des Vorhabens ist die Herstellung der Verkehrssicherheit für Fußgänger entlang der S 209 - Bahnhofstraße - durch ausreichende Beleuchtung des Fußgängerbereiches und die Instandsetzung durch neues Betonpflaster. Bisher gibt es eine unzureichende bzw. fehlende Straßenbeleuchtung entlang des Fußgängerweges und der Asphalt ist teilweise gebrochen.
Die Baumaßnahme ging von August bis November 2022.
Die Maßnahme wurde mit 80 % Fördermitteln finanziert.
![]() |
![]() |
Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.
Stand: 12/2022
Errichtung von zwei neuen Sirenen mit Finanzhilfen des Bundes
Wehrte Einwohner,
im Ortsteil Lichtenberg wurden am Mittwoch, den 18.05.2022 zwei neue Sirenen an zwei neuen Standorten errichtet.
Grund dafür sind zum einen die überalterte und zunehmend reparaturbedürftige Technik und zum anderen die Befestigung an Privatgebäuden.
So wurde die Sirene neben dem Lichtenberger Pfarrhaus abgebaut und dafür eine neue an der Einmündung zum Wohngebiet „An der Kirche“ errichtet.
Ebenso wurde die Anlage bei der Firma Reckwardt am Trassenweg zurück gebaut. Der Ersatzneubau für diese Anlage entstand an der Buswendeschleife „Abzweig Obere Siedlung“ neben der Buswartehalle/den Kleidercontainern.
Beide Anlagen wurden auf einem 16 Meter hohen, freistehenden Stahlmast errichtet und sind somit für Wartungsarbeiten immer frei zugänglich.
Die neuen Sirenen haben aber zudem noch weitere Vorteile.
So sind diese elektronische Sirenen nachrüstbar für weithin hörbare Lautsprecherdurchsagen. Außerdem bleiben diese auch bei völligem Stromausfall noch längere Zeit voll funktionsfähig. Innerhalb der ersten 48 Stunden nach Ausfall der Netzversorgung sind dank eines eingebauten Akkus noch mehrere Alarme möglich. Bei den alten Motorsirenen ging ohne Strom nichts mehr.
Auch wenn im Katastrophenfall die Verbindung zur Regionalleitstelle unterbrochen sein sollte, so können die neuen Alarmeinrichtungen wieder von uns als Gemeinde manuell ausgelöst werden.
Sirenen werden nicht nur zur Alarmierung der Feuerwehren genutzt.
In erster Linie dienen diese Anlagen der Bevölkerungswarnung!
Um diese Flächendeckend zu gewährleisten, unterhält die Gemeinde Lichtenberg/Erzgeb. weiter insgesamt 7 Sirenen an den Standorten:
Forststraße 2, Dorfstraße 145A, Dorfstraße 89, An der Kirche, Hauptstraße 78B, Hauptstraße 34 sowie Neue Dorfstraße 43.
Die beiden Anlagen wurden durch Finanzhilfen des Bundes gefördert.
Sirene "An der Kirche" |
Sirene Buswendeschleife "Obere Siedlung" |
Stand: 09.06.2022
Sperrung Wanderweg nahe Talsperre
Der Wanderweg welcher neben dem Wasserwerk in Lichtenberg beginnt und durch den Wald bis hoch zur Dammkrone der Talsperre führt, wird gesperrt. Hier baut die LTV ein „Wasserschloss“ als Ingenieurbauwerk. Dabei wird der Wanderweg als Baustellenzufahrt und teilweise komplett Baustelle sein.
Voraussichtlicher Zeitraum der Baumaßnahme: 01.06.2022 bis 11.11.2022.
Aktuelle Informationen der Baufirma Streicher finden Sie hier.
Hier finden Sie eine Karte als Orientierung.
Stand: 02.06.2022
Öffentliche Bekanntmachung des Flächennutzungsplans der Verwaltungsgemeinschaft Lichtenberg-Weißenborn
Nähere Informationen finden Sie hier.
Stand: 13.01.2022
Errichtung von 5 Ortseingangs- und Begrüßungsschildern
In der Gemeinde Lichtenberg/Erzgeb. wurden fünf neue Ortseingangs- und Begrüßungsschilder errichtet.
Die Errichtung fand im Juni 2022 statt und ist auf Dauer geplant.
An folgenden Standorten werden die Schilder sein:
- an der S 184 aus Weißenborn kommend
- an der S 209 aus Mulda kommend
- an der K 7730 aus Richtung "Lichtenberger Kreuz" Pretzschendorf kommend
- an der K 7730 aus Richtung Großhartmannsdorf kommend
- an der K 7731 aus Richtung Brand-Erbisdorf kommend
Die Maßnahme wird gefördert von:
Stand: 12/2022
![]() |
![]() |
Hochwassergefahrenkarten der Landestalsperrenverwaltung Sachsen
Die Fertigstellung und Übergabe der Hochwassergefahrenkarten von der Gimmlitz stellen für unsere Gemeinde einen Meilenstein in der Hochwasser-Vorsorge dar. Aus diesen Karten lässt sich nun ablesen, mit welchen Überschwemmungen auf den einzelnen Grundstücken zu rechnen ist. Diese Annahmen wurden im letzten Jahr bei der sogenannten Leistungsfahrt auf ihre Richtigkeit überprüft und haben diese bestätigt.
Die Karten werden nach Bekanntmachung durch das Landratsamt Mittelsachsen Grundlage für die Ausweisung von Überschwemmungsgebieten im Flächennutzungsplan für die Ortslage Lichtenberg sein. Damit haben dann alle Behörden eine Grundlage z. B. für die Genehmigung bzw. Versagung von Bauvorhaben in diesen Gebieten.
Stand: 31. März 2020
Hier finden Sie die Karten: