Informationen Dritter
Umweltbildungsprogramm
Nähere Informationen zu Veranstaltungen im April finden Sie hier.
Stand: 13.03.2025
genialsozial
Jugendjury entscheidet: Drei Projekte der Entwicklungszusammenarbeit erhalten finanzielle Unterstützung durch "genialsozial".
Am Wochenende vom 28. Februar bis 2. März 2025 fand im Jugendgästehaus Pirna Liebethal die Jurytagung der Aktion "genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut" statt. 70 engagierte Schülerinnen und Schüler aus ganz Sachsen nahmen an der Tagung teil, vertraten ihre Schulen und trafen eine bedeutende Entscheidung. Zunächst erhielten die Teilnehmenden in Workshops des Entwicklungspolitischen Netzwerks Sachsen fundierte Kenntnisse zu globalen Fragestellungen. Im Anschluss wurde entschieden, welche drei von insgesamt sechs Projekten mit Einnahmen aus dem kommenden Aktionstag unterstützt werden sollen. Die ausgewählten Vorhaben setzen sich für Menschenrechte, den Zugang zu sauberem Wasser und für bessere Bildungschancen ein:
Indigene Rechte verteidigen – Carpus e.V. - Philippinen
Neubau einer Vorschule – Welt Fairbunden e.V. – Uganda
Sicheres Wasser für alle – BluoVerda deutschland e.V. – Peru
Kolja, 14 Jahre: „Ich war zum ersten Mal dabei und fand es richtig cool! Ich habe viele spannende Einblicke bekommen. Mein schönster Moment war der Austausch mit den anderen Jugendlichen über die verschiedenen Projekte. Ich finde, die Spendengelder gehen an wirklich tolle Organisationen.“
Das Programm "genialsozial" bietet jungen Menschen seit 2005 die Möglichkeit, sich für eine gerechtere Welt einzusetzen. Jährlich tauschen Schülerinnen und Schüler am letzten Dienstag vor den Sommerferien die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz, um ihren erarbeiteten Lohn für soziale Projekte in Sachsen und weltweit zu spenden. Der diesjährige Aktionstag findet am 24. Juni statt. Bisher haben sich bereits 243 Schulen angemeldet und es wird erwartet, dass sich erneut über 32.000 junge Menschen aus dem Freistaat engagieren.
Stand: 13.03.2025
Kompostieren im Garten
Nähere Informationen zur Kompostieraktion finden Sie hier.
Stand: 13.03.2025
Deutschlands schönster Wanderweg: Kammweg Erzgebirge-Vogtland ist nominiert
Jede Stimme zählt! Wir bitten Sie um Ihre Unterstützung, damit der Kammweg Erzgebirge-Vogtland die größtmögliche Chance auf den Titel hat!
Stand: 07.03.2025
Informationen der Nachbargemeinden
Amtliche Haushaltsbefragung - Mikrozensus 2025
Wie bereits in den Vorjahren führt das Statistische Landesamt auch 2025 in Sachsen den Mikrozensus durch. Diese „kleine Volkszählung“ findet im gesamten Bundesgebiet statt und ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung mit Auskunftspflicht. Die ausschließlich anonym ausgewerteten Daten sind wichtig, um die Situation der Haushalte in Deutschland besser zu verstehen. Ein Prozent der sächsischen Bevölkerung (rund 20 000 Haushalte) wird dazu von Januar bis Dezember zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitssuche, Ausbildung und Quellen des Lebensunterhalts befragt. Das Frageprogramm 2025 enthält außerdem Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zu Gesundheit und zu Rauchgewohnheiten. Im Mikrozensus sind auch international abgestimmte Fragen integriert. Dadurch kann man zum Beispiel die Arbeitsmarktbeteiligung sowie Einkommen und Lebensbedingungen der Menschen in Europa vergleichen.
Für den Mikrozensus werden nach den Regeln eines objektiven mathematischen Zufallsverfahren Wohnungen ausgewählt. Die dort lebenden Haushalte werden dann befragt. Um auch Aussagen über Veränderungen und Entwicklungen in der Bevölkerung treffen zu können, werden die ausgewählten Haushalte in der Regel bis zu viermal (maximal zweimal innerhalb eines Jahres) befragt.
Die Befragung erfolgt vorrangig durch geschulte Erhebungsbeauftragte, entweder telefonisch oder persönlich vor Ort. Im Vorjahr nutzten rund 65 Prozent der Haushalte diesen zeitsparenden Erhebungsweg. Die Erhebungsbeauftragten sind zu den entsprechenden Gesetzen und einschlägigen Bestimmungen das Datenschutzes belehrt und zur Geheimhaltung verpflichtet. Es besteht auch die Möglichkeit, den Mikrozensus-Fragebogen eigenständig online oder auf Papier auszufüllen. Alle Einzelangaben werden geheim gehalten und dienen ausschließlich den gesetzlich bestimmten Zwecken. Weitere Informationen zum Mikrozensus, Erklärvideos in verschiedenen Sprachen und antworten auf häufige Fragen sind unter www.mikrozensus.de zu finden
Erste Ergebnisse aus dem Mikrozensus 2023:
Rund 56 % der Haushalte in Sachsen sind Mehrpersonenhaushalte
Bei knapp 36 % der Ehepaare lebt mindestens ein Kind
Über 80 % der sächsischen Erwerbstätigen arbeiten nie im Homeoffice
Stand: 13.02.2025