BannerbildBannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Neues aus der Grundschule

Endlich war es auch bei uns Winter geworden. Im Lehrplan der Klasse 1 steht dazu das Thema „Einheimische Vögel im Winter“.

 

Mit viel Freude und Engagement lernten die Kinder, auch die richtige Fütterung der Vogelhausgäste. Und so lag es nahe, „Futterringe“ einmal selbst herzustellen.

 

Aus Hartfett, Beeren, Äpfeln und Körnern wurden so Tannenbäume, Sterne und Monde, denn wir benutzten Keksausstechformen für unsere „Ringe“.

 

Inzwischen ist alles gut verteilt und wir wünschen unseren Vögeln

Guten Appetit!

 

G. Matthes und die Klasse 1

 

GS1 GS2

 

Die Vögel warten im Winter vor dem Fenster

 

Ich bin der Sperling.

Kinder, ich bin am Ende.

Und ich rief euch immer im vergangenen Jahr,

wenn der Rabe wieder im Salatbeet war.

Bitte um eine kleine Spende.

Sperling komm nach vorn.

Sperling, hier ist dein Korn.

Und besten Dank für die Arbeit!

 

Ich bin die Amsel.

Kinder, ich bin am Ende.

Und ich war es, die den ganzen Sommer lang

Früh im Dämmergrau des Nachbars Garten sang.

Bitte um eine kleine Spende.

Amsel, komm nach vorn.

Amsel, hier ist Dein Korn.

Und besten Dank für die Arbeit!

 

Ich bin der Buntspecht.

Kinder, ich bin am Ende.

Und ich hämmere die ganze Sommerzeit,

all das Ungeziefer schaffe ich beiseit.

Buntspecht, komm nach vurn.

Buntspecht, hier ist dein Wurm.

Und besten Dank für die Arbeit!

 

Bertold Brecht

          Stand: 09.02.2023

 

Weihnachten in der Grundschule - Klasse 3

Pünktlich zum Nikolaustag begaben sich die Erst-und Drittklässler auf Fahrt zum Adventskalenderprojekt der Strobelmühle Pockau. Dort erlebten die Kinder die Weihnachtsgeschichte einmal ganz anders, nämlich zum Anfassen im Schwarzlichttunnel. Außerdem erfuhren sie, was es mit den königlichen Gaben auf sich hat und stellten selbst Räucherkerzchen her.

In der Projektwoche widmeten sich die Drittklässler dem Thema Märchen. Im Fokus stand dabei das Einstudieren des Märchens „Sechse kommen durch die Welt“ und des Schattentheaters „Der Prinz und der Bettelknabe“. Durch die Schüler der anderen Klassen fanden sie ein dankbares Publikum.

Frau Matthes und Frau Ullrich

Weihnachten 22-1Stand: 12.01.2023

Weihnachtsgrüße 2022

Die schönsten Geschenke kann man nicht in Geschenkpapier einpacken:

Liebe, Familie, Freunde, Lachen, Gesundheit…

All das wünscht das Kollegium der Gimmlitztal-Grundschule Lichtenberg/Erzgeb. von Herzen.

Experiment der Klasse 4

Im Rahmen des Sachunterrichts experimentierten die Viertklässler im November einen Tag lang zum Thema Boden. In Gruppen suchten sie eine Bodenprobe nach Tieren ab und staunten nicht schlecht, wie viele Lebewesen in einer Handvoll Erde stecken können. Über die Schlämmprobe (siehe Foto) entdeckten die Viertklässler Bestandteile unsere Waldböden und übten sich im Skizzieren. Besonders faszinierend war, dass man nach einigen Tagen sogar durch die Wasserschicht im Glas durchsehen konnte. Abschließend bauten sie aus Flaschen kleine Wasserfilter (siehe Foto) und lernten so die Speicherfunktion und Filterfunktion der Bodenschichten kennen. Das praktische Erleben bereitete allen viel Freude.

Referendarin Anne Eilzer

SU1 SU2

Stand: 08.12.2022

Auszeit der besonderen Art

Wir alle wissen, dass es in dieser ganz besonderen Zeit sehr wichtig ist, Ausgeglichenheit und Entspannung in den Alltag zu bringen. Dies wollen wir auch den Kindern unserer Grundschule vermitteln.

Aus diesem Grunde war ich sehr erfreut, dass ich die Kinderyogalehrerin Cornelia Plutz für ein Projekt mit dem o. g. Ziel für unsere Schule gewinnen konnte.

An vier verschiedenen Terminen entführte Frau Plutz uns alle in die Yogawelt mit verschiedenen Sinnen. Düfte, Geräusche und Bewegungen wurden in einer angenehmen und entspannten Atmosphäre wahrgenommen. Kuschelkissen und –decke sorgten für den notwendigen Wohlfühlcharakter.

Dass diese Auszeit der besonderen Art bei allen gut ankam, zeigen die folgenden Rückmeldungen:

„Ich fand die Yogastunde sehr schön und sehr ruhig.“ (Yasmina)

„Wir dürfen chillen.“ (Peter)

„Es beruhigt sehr doll.“ (Mia)

„Es entspannt einen und beruhigt.“ (Madita)

„Es gibt Ruhe und Entspannung.“ (Helene)

„Es macht ganz viel Spaß.“ (Timon)

„Es ist cool, macht Spaß und man lernt viel.“ (Josefin)

„Ich finde es entspannt und genießbar, man lernt noch was dazu.“ (Tessa)

„Ich finde Yoga toll, weil es schön ist, dass wir das alle machen können und dass wir es hier machen dürfen.“ (Lena)

„Ich finde es gut, aber ich habe andere Hobbys.“ (Monique)

„Es ist Entspannung pur.“ (Stina)

„Ich finde Yoga richtig toll, weil wir immer Lieder singen.“ (Julie-Ann)

„Ich finde Yoga gut, weil es entspannend ist und schön.“ (Unbekannt)

„Ich finde Yoga toll, weil ich mich da entspannen kann.“ (Franzi)

„Weil man bei Yoga sich entspannen kann.“ (Hannes)

„Beim Yoga hat mir das Lied gefallen und das Ohm.“ (Noel)

„Mir gefällt die Ruhe und die Entspannung und am besten die Klangschale und die Geschichten.“ (Luka)

„Ich beruhige mich dabei.“ (Nova)

„Es macht Spaß und ist gesund.“ (Eleni)

„Mir macht es Spaß, weil sie so schöne Lieder singt.“ (Jonny)

„Mir hat das „Asanas“ gefallen.“ (Maxi)

„Ich fand es schön, weil ich mich entspannen kann.“ (Emilia)

„Mir hat das „Asanas“ gefallen.“ (Leonie)

„Ich liebe Kinderyoga. Mir haben die Geschichte und der Sonnentanz gefallen.“ (Moritz)

„Ich entspanne mich bei Yoga.“ (Viola)

„Mir gefällt es, weil es entspannend ist und es macht Spaß.“ (Chantal)

„Ich finde Yoga gut, weil es entspannend ist und schön.“ (Mia-Joy)

„Ich finde Yoga gut und entspannend.“ (Ian)

 Yoga

Stand: 08.12.2022

Busschule für Klasse 1 und 4

Auch in diesem Jahr führte die Polizei in Zusammenarbeit mit dem REGIO-Bus die Busschule an unserer Grundschule durch.

Am ersten Tag ging es um die Theorie (Verkehrsschilder, richtiges Verhalten im und am Bus) am zweiten Tag gab es den praktischen Teil. Hier wurde alles angewendet, was am Tag zuvor erarbeitet wurde.

Für die 1. Klasse gab es viel Neues zu erfahren, bei der 4. Klasse diente dieser Unterricht vorwiegend der Auffrischung von Wissen in Vorbereitung auf den Schulwechsel.

Nun sind unsere Kinder gut gerüstet, um unfallfrei und richtig im Schulbus zu fahren.

G. Matthes

Klassenlehrerin Busschule22

Stand: 10.11.2022

Fahrradprüfung

Bereits in der 2. Schulwoche absolvierte die 4. Klasse der Grundschule ihre praktische Fahrradprüfung. Diese wird jedes Jahr über die Verkehrswacht für diese Altersgruppe angeboten und organisiert. Zum Ausbildungstag am 06.09.2022 ging es zum Übungsplatz nach Dorfchemnitz. Dort musste die erlernte Theorie im praktischen Parcours angewandt werden. Dies bedeutete Verkehrszeichen, Ampeln, Vorfahrtsregeln und Straßenmarkierungen schnell zu deuten. Dies war gar nicht so leicht, vor allem nicht während der Fahrt.

Zum Glück gab es sehr nette Unterstützung durch den Polizisten Herrn Jens Wagner, der mit seiner erfrischenden und humorvollen Art bestehende Ängste schnell nahm.

Zum Abschluss des ersten Tages traten die Kinder in einem, bis zum Schluss spannenden „Langsam-fahr-Rennen“ gegeneinander an. Gut vorbereitet meisterten alle Kinder die anschließende Fahrradprüfung am 08.09.2022 in Dorfchemnitz.

Auch die theoretische Prüfung wurde eine Woche später mit guten Ergebnissen von allen bewältigt.

Anne Eilzer

Referendarin

Fahrradprüfung1 Fahrradprüfung2

Stand: 13. Oktober 2022

Namensgebung Grundschule

Der erste Schultag hat immer einen besonderen Zauber inne. Das finde ich jedenfalls. Dieses Jahr war er aber ganz besonders zauberhaft. Eine Namensgebung zum Schulbeginn - das hatte es so noch nicht gegeben. Auf der Homepage der Schule und an der Eingangstür des Gebäudes war die Information über diese Besonderheit schon seit einer Woche an die Eltern rausgegangen. So wussten alle Bescheid und konnten voller Vorfreude dem ersten Tag entgegenfiebern. Als kulturelle Umrahmung war der ausgebildete Tanzlehrer Michael Hirschel eingeladen, der mit seinem Tanzworkshop ausnahmslos alle total begeisterte. Sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen konnten nicht mehr still an ihrem Platz stehen, als er mit Humor, Begeisterungsfähigkeit und dem richtigen Hüftschwung die Turnhalle in eine Tanz- und Partymeile verwandelte.

Frau Schädlich, unsere Bürgermeisterin, hatte in der Eröffnung am Morgen viel über die Geschichte der Schule zu erzählen. Gemeinsam mit mir stimmte sie so alle Schüler und Schülerinnen auf das Highlight des Tages ein - die Namensgebung der Schule. Gimmlitztal-Grundschule Lichtenberg/Erzgeb. heißt sie nun (wieder), was in großen Buchstaben an den Fenstern des Gebäudes zu lesen ist. Mit einem Countdown, bei dem alle Kinder von 10 rückwärts zählten, wurde der Schriftzug enthüllt, mit Gimmlitzwasser angestoßen und als Erinnerung mit einer Plakette mit der Aufschrift „Wir sind Gimmlitztaler“ als Erinnerung haltbar gemacht. Das Motiv dafür hatte unsere Schülerin Nele Frömmelt im letzten Schuljahr entworfen. Sogar der Gemeinderat ließ es sich nicht nehmen, mit einzelnen Vertretern dabei zu sein. Ein besonderer Spaß war der Auftritt der Wasserhexe, die mit viel Einfallsreichtum für allerhand Spaß und Gaudi sorgte. Ihre Aufgabe war es, alle Anwesenden mit Gimmlitzwasser zu taufen. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Mitarbeiterinnen des Hortes, die mit tatkräftiger Hilfe diese Veranstaltung unterstützt haben.

Ich habe mich sehr gefreut, das neue Schuljahr so besonders beginnen zu dürfen und hoffe auf weitere Höhepunkte dieser Art in der Zukunft, die unsere Schule bereichern werden.

Schulleiterin Ina Lorenz

Namensgebung1 Namensgebung2

Stand: 08.09.2022

Abschlussfest

Am 8. Juli 2022 veranstaltete die Klasse 3 der Grundschule Lichtenberg ihr Abschlussfest. Dort wurde viel gespielt und gelacht.

Als alle Kinder gegen 16.30 Uhr eingetrudelt waren, wurden bei Frau Franz tolle Bilder mit der Kamera geschossen. Danach hielt Frau Lorenz eine Rede und ein kleines Programm wurde aufgeführt. Anschließend gab es Bratwurst vom Grill und Mini-Muffins und viele verschiedene Salate. Dann ging es zu sportlichen Aktivitäten über. Dabei war das Motto „Groß gegen Klein“. Es ging darum, dass bei lustigen Spielen eine Kinder- gegen eine Erwachsenenmannschaft antreten musste. Das gab sehr viel Spaß und alle waren überrascht, mit wieviel Ehrgeiz alle Teams ans Werk gingen. Gewonnen haben zum Schluss die jüngeren Sportler, auch wenn es ziemlich knapp zuging.

Danach bezogen die Kinder ihre Zimmer, um in der Schule zu schlafen. Bevor sich alle zur Ruhe legten, gab es als Abschluss noch ein Lagerfeuer, um diesen turbulenten Tag in Ruhe ausklingen zu lassen. Der Knüppelteig dazu war sehr lecker.

Danach gingen die Eltern nach Hause und die Kinder begaben sich in ihr Bett in der Schule. Es wurde eine ruhige Nacht, die Aktivitäten hatten alle ziemlich müde gemacht.

Am Morgen machten einige hilfsbereite Mamas Frühstück, was allen sehr gut schmeckte. Zum Schluss packten alle Kinder ihre Sachen zusammen und wurden gegen 9.00 Uhr abgeholt.

Mir hat das Abschlussfest sehr gut gefallen.

Mia Lippmann

 

Abschluss22-2 Abschluss22-2

Stand: 11.08.2022

Sommerfest in der Grundschule Lichtenberg

Das Schuljahr neigte sich auch in der Grundschule Lichtenberg mit großen Schritten dem Ende zu. Anlässlich des Sommerfestes am 30.06.2022 wurden die Schülerinnen und Schüler mit zahlreichen Vorführungen und Aktionen überrascht. Am Morgen führte die schuleigene Tanz-AG „Heiße Sohle“ einige ihrer Stücke auf und riss die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte von den Bänken. Anschließend erfolgte das interaktive Theaterstück „Ein ganz besonderes Schulfest“ vom Musiktheater Ellen Heimrath in der Turnhalle. Die Kinder wurden in der gesamten Geschichte mit Liedern und Aktionen zum Mitmachen angeregt und lauschten gespannt der lustigen Geschichte rund um das Schulgespenst und erhielten ganz nebenbei Einblick in das Schulleben vor 100 Jahren. Nach dieser Vorstellung musste zuerst der Hunger mit leckerem Frühstück gestillt werden, ehe sich die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen, welche von den Lehrkräften vorbereitet und begleitet wurden, ausprobieren durften. Es musste Wasser um die Wette geschöpft, Dosen umgeworfen und Wasserbomben zerplatzt werden. Spaß gab es ebenfalls bei Ball- und Wurfspielen auf dem Sportplatz und beim Anschauen der Kurzfilme vom „Kleinen Maulwurf“. Nach diesem ereignisreichen Tag hatten sich die Schülerinnen und Schüler das Mittagessen mehr als verdient und wurden in den Hort entlassen.

Frau Walther

Sommerfest22

Stand: 11.08.2022

Sportfest

Sport Frei! hieß es am 25.Juni bei strahlendem Sonnenschein zum Sportfest der Grundschule. Gleich zu Beginn sorgte die 4. Klasse zu rhythmischer Musik für eine Erwärmung aller Schüler und Lehrer. Auf dem gesamten Gelände der Grundschule, beiden Sportplätzen und der Turnhalle waren insgesamt 8 abwechslungsreiche Stationen aufgebaut. Aufgeteilt in je zwei Gruppen pro Klasse war für jede Station eine halbe Stunde Zeit. Neben einem Leichtathletik-Mehrkampf mit Ausdauer, Weitwurf, Sprint und Weitsprung konnten sich die Kinder auch im Federball, Wikingerschach, Frisbee, Spikeball, Krebsfußball und Hula Hoop ausprobieren. In der Turnhalle absolvierten die Schüler einen spannenden Hindernisparcour, auf dem Schulhof fand ein Papierfliegerwettbewerb statt und beim Insellauf vor der Schule waren die Klassen als Team gefordert. Bei der Siegerehrung wurden die besten Jungen und Mädchen im Mehrkampf je Klasse, die besten Papierfliegerfalter und die schnellsten Teams geehrt und für alle Schüler gab es ein Eis. Vielen Dank an Frau Eilzer, die das gesamte Sportfest vorbereitet und alles perfekt organisiert hatte, schade, dass sie ausgerechnet an diesem Tag krank war. Viel Spaß hatten auch alle Eltern, die zur Unterstützung dem Aufruf der Schule gefolgt waren. Sportfest22-1

Beate Vollstädt

 

Sommerfest22-2 Sommerfest22-3
Sommerfest22-4 Sommerfest22-5

Stand: 11.08.2022

Kindertag der Grundschule Lichtenberg

Am 1. Juni 2022 besuchten alle Schüler der Grundschule Lichtenberg den Dresdner Zoo. Die Kinder waren sehr an den verschiedenen Tierarten interessiert und haben sehr viele Fotos gemacht. Die Attraktion, dass ein Koala gewogen wurde, bereitete den Kindern einen atemberaubenden Anblick. Auch in den kleinen Terrarien gab es sehr viel zu entdecken, wenn man das Tier gefunden hat. :-) 

Alle Kinder hatten einen schönen Tag und wären gern noch viel länger im Zoo geblieben.

 

Zoo1 Zoo7 Zoo4
Zoo2 Zoo8 Zoo5
Zoo3   Zoo6

 

Stand: 14.07.2022

Klassenausflug Teil 2

Diesmal ging es für unsere Klasse 3 mit Familien auf Wanderschaft.
Am 10.06.22 gegen 16:30Uhr startete unsere fröhliche Wandergruppe, bestehend aus den 23 Schülern der Klasse 3 mit Eltern und Geschwistern, sowie Ihrer Lehrerin Ina Lorenz, der Hortnerin Lydia Gehler und Frau Haverstreng , welche gerade Ihr FSJ absolviert, ab Buswendeschleife Abzw., Burkersdorf.
Unser Weg führte uns diesmal nur kurz an der Hauptstraße entlang. Dann ging es den Trassenweg, Richtung Kirchberg über den Bahnhof und die Bahnhofstraße hinunter.
Das Wetter meinte es diesmal richtig gut mit uns und die Sonne schien fleißig. An allen unseren sieben Wanderstopps hatten die Familien, der dort wohnenden Kinder, für kleine Erfrischungen und Naschereien gesorgt.
Zum Abschluss ließen wir unsere Wanderung bei Familie Jackisch, Eltern einer Mitschülerin, im großzügigen Garten gemütlich ausklingen. Für alle gab es Bratwurst im Brötchen, Stockbrot am Lagerfeuer und kühle Getränke.
Auch hier nochmal ein großes Dankeschön für die Gastfreundschaft aller Beteiligten und den tollen Abend.
Wir freuen uns heute schon auf den 3. Teil unseres Klassenausfluges, wo wir dann die Kinder mit Familien in den Ortsteilen Weigmannsdof / Müdisdorf besuchen wollen.

Die Elternsprecher der Klasse 3

Jessica und Sybille

 

Kl3 1 Kl3 2 Kl3 3

Stand: 14.07.2022

Sportwettkampf

Am 08.06.2022 ging es für die Sportler der 1. bis 3. Klasse bei schönstem Wetter zum Leichtathletikwettkampf nach Brand-Erbisdorf. Pro Klasse kämpften immer drei Mädchen und Jungen zusammen gegen die Teams der Grundschulen Großhartmannsdorf, Weißenborn und Sayda. Unsere Sportler konnten dabei je nach Altersgruppe ganz verschiedene Podiumsplätze belegen. Ein besonderes Highlight war der Sieg der Jungen in der Klassenstufe 2. Allen Eltern, die als Zuschauer mit dabei waren, unterstützten unsere Jungen und Mädchen moralisch mit reichlich Anfeuerung und Applaus. Ein besonderer Dank gilt Frau Seidel, Herrn Rast und Herrn Vollstädt für den Transfer zur Sportstätte.

Frau Eilzer und Frau Lorenz

Bild1La Bild3 La
Bild2 La Bild4 La

Stand: 14.07.2022

Eine Schnitzeljagd der besonderen Art

Am 02.06. brach in der Klasse 3 der Grundschule Lichtenberg das große Schatzsuchfieber aus. Eine GPS-Schnitzeljagd stand auf dem Programm.

Ähnlich wie beim Geocaching musste die Klasse mit Hilfe von Koordinaten und einem GPS-Gerät versteckte Dosen finden. In diesen befanden sich allerdings knifflige Rätsel, die es gemeinsam zu lösen galt.

Es gab Rätsel zu Themengebieten aus Sachkunde, Mathe und Englisch. Aber auch das Allgemeinwissen der Kinder wurde auf die Probe gestellt.

Wurden alle Fragen richtig beantwortet, konnten die Kinder aus den Zahlen der Lösung die nächsten Koordinaten zusammensetzen. Nach 7,7 km Wanderung war es dann endlich geschafft: der Schatz wurde gefunden. Als Belohnung gab es Süßigkeiten und Urkunden.

Die Schatzsuche wurde organisiert von Sarah Haverstreng, welche in diesem Schuljahr ihr „Freiwilliges Soziales Jahr Pädagogik“ an der Grundschule absolviert.

Bild3 Bild 1 Bild2

Stand: 14.07.2022

Besuch der 2. Klasse im Rathaus

Am 24.05.2022 besuchten 25 Zweitklässler die Bürgermeisterin Steffi Schädlich im Rathaus. Sie erhielten Einblick in ihre Arbeit und die ihrer Mitarbeiter/innen. Bei einem Hausrundgang durfte von Archiv bis zur Gemeindebücherei alles besichtigt werden. Im Ratssaal wurden dann in gemütlicher Runde die Fragen der Kinder, die sehr interessant waren, von der Bürgermeisterin beantwortet.

Wir bedanken uns für diesen interessanten Vormittag im Rathaus ganz herzlich.

Frau Ullrich

Klassenlehrerin Klasse 2

Besuch RH

Schulkinowoche

Am 16.05. war im Kinopolis Freiberg viel los, denn die Grundschule Lichtenberg besuchte das Kino zu den SchulKinoWochen. Gemeinsam schauten sich die Klassen 1-4 den Film „Die Olchis“ an. Die grünen Müllfresserwesen brachten uns mit ihrer lustigen Sprache zum Lachen und zeigten uns ihre offene und freundliche Art. Im Unterricht wurden die Olchis und ihre Lebensweise noch einmal genau unter die Lupe genommen und im Kustunterricht gestalteten die Zweitklässler ein Olchi-Portrait – natürlich in grün und mit vielen Fliegen.

Kino1 Kino2

Ostern in der Grundschule

Osterfrühstück

Die Klasse 2 feierte das diesjährige Osterfest mit einem Osterfrühstück. Gefärbte Eier, bunte Obst-Wurst-Käse-Spieße, Muffins und vieles mehr ließen sich die Zweitklässler zu ihrem ersten gemeinsamen Frühstück schmecken. Nebenbei stellten sie in Gruppen ihr einstudiertes Mini-Rollenspiel zum Buch „Der Hase mit der roten Nase“ vor. Dem Osterhasen und seinem Huhn zuzuwinken, war der krönende Abschluss.

In der Klasse 3 gab es neben den verschiedenen Stationen der Osterwerkstatt auch künstlerische Momente, in denen alle Kinder ihr kreatives Talent unter Beweis stellen konnten. Im Endergebnis entstand ein sehr hübsches Körbchen in Form eines Osterhasen. Der besondere Clou mit einem hohen Unterhaltungscharakter: Jedes Kind musste das eigene gefüllte Körbchen suchen.

Gut, wenn man noch wusste, in welcher Farbe man gebastelt hatte.

Der kulinarische Abschluss bestand in unserem traditionell gewordenen Frühschoppen, bei dem frische Brötchen selbst belegt werden konnten. Alle hauten tüchtig rein.

Auch die 4. Klasse beschäftigte sich mit dem Thema Ostern. Bei uns stand ganz besonders das Singen im Vordergrund und Osterbräuche der Sorben. Wir probierten die Kratztechnik und merkten, dass diese Technik des Eierverzierens sehr schwierig ist.
Spaß hatten wir trotzdem.
Osterhase und Huhn

Stand: 12.05.2022

 

Ein Klassenausflug der ganz besonderen Art

Am Anfang diesen Schuljahres machten sich die Eltern der Klasse 3 und die Klassenlehrerin Ina Lorenz Gedanken, in welcher Form man gemeinsame Unternehmungen gestalten könnte. Die Idee von einer Wanderung in der Natur war schnell geboren und wurde von allen willkommen geheißen. Dies wurde verbunden mit dem Wunsch vieler Kinder, ihren Klassenkameraden einmal das eigene Zuhause zu zeigen. Die Ziele von drei verschiedenen Ausflügen waren schnell gefunden: das Oberdorf, das Niederdorf und die Ortsteile Weigmannsdorf/ Müdisdorf.                                                                                          

Am Freitag, d. 8. April 2022, gegen 16.30 Uhr war es dann endlich soweit. Eine große Wandergruppe, bestehend aus den Familien der 3. Klasse erkundete per pedes das Oberdorf. Alle dort wohnenden Kinder hatten sich kleine Überraschungen überlegt, mit denen sie ihre Mitschüler, deren Eltern und Geschwister bei einem kleinen Wanderstopp erfreuen konnten. Petrus hatte zwar in punkto Aprilwetter alle Register gezogen, davon ließ sich aber niemand abschrecken. Wettermäßig waren alle bestens ausgerüstet. Sogar 3 Vierbeiner waren mit von der Partie.

Nach 2,5h waren dann aber auch alle froh, den Hunger und Durst bei Kartoffeln+ Quark und Kartoffelpuffer, sowie verschiedenen Heißgetränken zu stillen. Frau Gehler, die Hortnerin und zwei Muttis aus der Klasse hatten in der Baracke alles vorbereitet, damit sich die müden Wanderer für ihren sportlichen Einsatz belohnen konnten.                                        

Aufgeräumt wurde im Anschluss in der Gemeinschaft, was Frau Lorenz sehr erfreute. Dadurch war alles in kurzer Zeit wieder an seinem Platz. An dieser Stelle allen Beteiligten nochmals ein großes Dankeschön für diese wunderschönen lang ersehnten gemeinsamen Stunden. Nun freuen sich alle auf die nächste Wanderung, bei der das Niederdorf bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein „unsicher“ gemacht werden soll…

Klassenausflug Kl 3

Stand: 12.05.2022

Unsere Fahrradausbildung

Unsere Klasse war in Begleitung von Frau Eilzer und Frau Scheunpflug, am zweiten Tag Frau Kaden, zur Fahrradausbildung. Diese fand auf dem Übungsplatz in Dorfchemnitz am 4. und 5. April statt.

An beiden Tagen war es sehr frostig, auch Regen fehlte nicht – keine guten Wetterbedingungen also!

Die Ausbildung wurde von der Polizei und der Verkehrswacht durchgeführt. Auf dem Rundkurs übten wir das Fahren mit Verkehrsschildern, die Einhaltung der Vorfahrtsregeln und natürlich auch das sichere Fahren mit dem Rad.

Am zweiten Tag frischten wir unser Wissen in einer Probefahrt auf und anschließend ging es auf „Prüfungsfahrt“.

Trotz schlechter Wetterverhältnisse bestanden alle den Test. Nun sind wir in der Lage sicher mit dem Rad unterwegs zu sein.

Die Klasse 4 der GrundschuleFahrradausbildung

Stand: 12.05.2022

Eine Sportstunde mal anders

Am 26.01.2022 waren die Klassen 2 und 4 zum Eislaufen in Freiberg. Zunächst wurde gewandert: Schule – Bahnhof, Bahnhof – Eisbahn, Mittags das Ganze zurück. Und zwischendrin eine Stunde Eisvergnügen! Schlittschuhe wurden ausgeliehen und los ging es. Auch wenn manche Kinder noch nie in Schlittschuhen auf Eis standen, kamen alle gut zurecht und keiner verletzte sich. Alle hatten viel Spaß, auch wenn manche ganz schön k. o. waren. Das machen wir mal wieder!

Eislaufen3 Eislaufen4

 

Hallo, liebe Einwohner der Gemeinde Lichtenberg, Weigmannsdorf und Müdisdorf. Ja uns Hortkinder und Erzieher der „Schatzinsel“ gibt es noch. Wir haben lange nichts von uns hören lassen. Aber die letzten 2 Jahre waren auch nicht gerade prickelnd und viele Aktionen, die sonst schon zur schönen Tradition geworden sind, mussten wegen … ausfallen.

 

Deshalb haben wir uns sehr gefreut, dass wir mit einer tollen Faschingsparty in das 2. Schulhalbjahr starten konnten. Selbstverständlich nach wie vor mit den

notwendigen Einschränkungen. Aber daran haben wir uns schon laaaange gewöhnt.

 

Das Lehrerteam und wir Erzieherinnen des Hortes haben das erste Mal eine Faschingsparty gemeinsam organisiert. Die Vorbereitungen waren effektiv und echtes Teamwork. Der Faschingstag begann für alle Kinder mit 2 Stunden Unterricht zum Thema „Fasching.“ Die meisten Kinder kamen mit einem tollen Kostüm und waren natürlich in Feierlaune. Selbstverständlich hatten sich auch alle Lehrer- und Erzieherinnen in Schale geworfen. Zum Frühstück gab es für jedes Kind einen närrischen Pfannkuchen und wir Horterzieherinnen wurden vom Lehrerkollegium zum Kaffee eingeladen. Es herrschte ausgelassene Stimmung und der Tag konnte nicht besser starten. Für unser närrisches Völkchen gab es im gesamten Schulhaus viele verschiedene Stationen zu absolvieren. Unter anderem einen Slalomparcours, alles rund um den Luftballon, die heißgeliebte Stuhlpolonaise, Armbrustschießen, ein Tabuspiel, eine Bonbonschleuder, eine Fotoecke, das Glücksrad, einen Geschicklichkeitstest, Malen mit verbundenen Augen und zeichnen einmal spiegelverkehrt. Es war ein lustiger Vormittag für alle Beteiligten. Nach dem Mittagessen wurde im Hort die Musikbox noch einmal hochgedreht, es gab „Prickelwasser“ und jede Menge Knabbereien. Da uns an diesem schönen Tag die Sonne mit ihrer Anwesenheit endlich wieder einmal beehrte, konnten wir unsere ausgelassene Stimmung auf dem Schulhof fortführen. Dieser Tag war für uns alle Balsam für’s Gemüt. Wir hoffen, dass bald wieder mehr Normalität in unseren Alltag einziehen kann und freuen uns schon auf die nächste Feier.

Liebe Grüße

 

Ihre Erzieherinnen aus dem Hort sowie die Lehrerinnen der Grundschule Lichtenberg

 

Weihnachtszeit in der Grundschule

Eingeschränkter Regelbetrieb in der Grundschule, doch wir haben das Beste daraus gemacht! Und wenn Theaterstücke und Weihnachtsprogramme ausfallen mussten, dann machten wir vieles selbst in diesem Jahr. Zur schönen Tradition an unserem Haus zählt das Weihnachtsprojekt „Weihnachten in anderen Ländern“. Und so machten sich unsere vier Klassen auf den Weg durch Deutschland (Kl.1), zum Herrn Stockmann (Kl.2), durch die Niederlande (Kl.4) und auf kulinarische Reise mit gebrannten Mandeln und Käsecracker (Kl.3). Dabei lernten die Kinder Traditionen, Speisen und Bräuche kennen, die für das jeweilige Land typisch sind. Es wurde gebacken und gebastelt, gesungen und Gedichte gelernt. So waren alle gut gerüstet für das Fest in der Familie. Alle hatten trotz Einschränkungen viel Spaß!

Mit dem Jahresausklang verabschiedeten wir auch unsere langjährige Schulleiterin K. Appelt in den wohlverdienten Ruhestand mit einem kleinen Programm.

Weihnachtszeit in der Grundschule

Stand: 13.01.2022

Waldrallye in Niederbobritzsch

Jedes Jahr im September startet die Klasse 4 unserer Grundschule in Niederbobritzsch zur Waldrallye. Die Oberschule lädt in jedem Jahr ein, um Ihre zukünftigen Schüler kennenzulernen.

An diesem Tag organisieren die 9. Klassen der Schule einen Wettlauf im Wald. Dabei gilt es verschiedene Stationen erfolgreich zu absolvieren. Dies ist für alle ein erlebnisreicher Tag, vorallem wenn das Wetter sich, wie in diesem Jahr, von seiner besten Seite zeigt.

Unsere Klasse 4 belegte in diesem Jahr den 4. Platz. Auf diesem Weg bedanken wir uns bei allen Organisatoren für einen gelungenen Tag.

G. Matthes

Stand: 11.11.2021

Crosslauf in de Grundschule Lichtenberg

Am Morgen des 17. Septembers 2021 war die Wetterlage noch nicht ganz klar. Es hatte in den ersten Stunden des Tages geregnet, die Luft war kühl und frisch. Eigentlich ideale Bedingungen für einen anstrengenden Lauf durchs Gelände. Das dachten sich auch die Lehrerinnen und die Schulleiterin der Grundschule Lichtenberg, als dann endgültig die Entscheidung fiel, den für diesen Freitag geplanten Crosslauf in Angriff zu nehmen.

Alle Kinder der Klassenstufen 1-4 waren sichtlich aufgeregt, als Frau Appelt die Veranstaltung eröffnete. Galt es doch für 2 Sportler der Klasse 4, an diesem Tag zur Höchstform (aufzu)laufen, um den begehrten Pokal zu erlangen, den man bekommt, wenn man 4 Jahre hintereinander auf dem obersten Treppchen des Siegerpodestes steht.

Begonnen wurde mit einer bewegungsaktiven Erwärmung, die traditionell von der Leiterin der Tanz-AG „Heiße Sohle“ Ina Lorenz vorbereitet wurde. Unterstützt wurden sie dabei von einigen Schülern der Klasse 4, die mit eigenen verschiedenen Tanzschritten alle Schüler der vier Klassenstufen auf Trab brachten.

Nach diesem gelungenen Einstieg ging es dann auf die abgesteckte Strecke. Ein Dank an dieser Stelle an den Lichtenberger Bauhof, der bei den Vorbereitungen wie immer tatkräftig unterstützte.

Getrennt nach Jungen, Mädchen und Klassenstufe erfolgte nun ein Start nach dem anderen.      Alle Läufer wurden von den Kindern am Rand der Laufstrecke angefeuert, durch positive Zurufe ermutigt und auf der Zielgeraden bis auf den letzten Meter umjubelt. Das motivierte alle Sportler, die Stimmung war bestens. Besonders in der Klasse 4 war es aus bereits genannten Gründen spannend.

Bei der sich anschließenden Siegerehrung gab es dann leuchtende Kinderaugen. Beiden potentiellen Pokalkandidaten war es dann tatsächlich gelungen, den ersten Platz zum 4. Mal zu verteidigen. Herzlichen Glückwunsch, liebe Nele Frömmelt und lieber Niklas Köhler!

Übrigens: Das Wetter hat an diesem Tag durchgehalten. Nur gegen Ende der Siegerehrung weinte Petrus ein paar Freudentränen…

Crosslauf 1 Crosslauf 2

Stand: 11.11.2021

Ein besonderes Schuljahr geht zu Ende

Pünktlich zum letzten Schultag am 23. Juli 2021 fand auch der letzte Appell im Schuljahr 2020/2021 statt. Die Schulleiterin wertete das Schuljahr aus und lobte alle Kinder für ihr Durchhaltevermögen.

Es wurden wieder die fleißigen Altpapiersammler gewürdigt. Unsere Schulsiegerin war in diesem Jahr Helena Morawitz, die 2.111 kg gesammelt hat.

Elena Kaiser aus Klasse 2 erhielt einen Preis für einen Geschichtenwettbewerb.

Natürlich hatten auch wieder die drei Besten der Klasse 4 die Ehre, sich in das „Goldene Buch“ der Grundschule einzutragen. Dieses Jahr waren es: Bruno Trapp, Anna-Lena Scheuner und Greta Uhlig.

Im weiteren Verlauf wurde nicht nur die Klasse 4 mit Tänzen und Gesang an die weiterführenden Schulen verabschiedet. Nein, es gab auch einen großen Abschied unserer langjährigen Kollegin Frau Kaulfuß. Sie verlässt die Schule und geht in den wohlverdienten Ruhestand. Wir wünschen Ihr dafür Gesundheit und alles Gute.

Ab dem kommenden Schuljahr wird unsere ehemalige Lehramtsanwärterin Frau Schrön die neue Klasse 1 übernehmen. Sie hat Ihr Lehrerstudium abgeschlossen und freut sich nun auf die neuen Herausforderungen. Auch dafür wünschen wir alles Gute.

Nun aber das Wichtigste für alle Kinder und Eltern:

Erholsame Ferien und einen wunderschönen Urlaub.

K. Appelt

Schulleiterin

Abschluss1 Abschluss3
Abschluss4

Abschluss5

 

Abschluss2

 

Stand: 12.08.2021

Kindertag an der Grundschule

Pünktlich nach Beginn der Unterrichtszeit nach der Corona-Pandemie wurden wir mit einer großen Überraschung bedacht. Wir wunderten uns, dass wir schon vorher Pferdenamen aussuchen und einreichen durften. Auf dem Schulhof standen dann urplötzlich drei Holzpferde. Leider war noch eine rot-weiße Kette darum. Also STOP!

Zum Kindertag wurden die Pferde feierlich eingeweiht und unter großer Freude getauft. Drei Kinder durften die Taufe durchführen. Nun heißen unsere Schulpferde: Ostwind, Calypso und das Fohlen mit einem modernen Doppelnamen Lenka-Basalt.

Wir sitzen jetzt täglich fest im Sattel und lassen unserer Fantasie freien Lauf.

Die Schüler der Grundschule Lichtenberg

GS 1 GS 2

Stand: 08.07.2021

Passend für die Kinder vom Dorf

Mit großer Freude haben wir in diesem Jahr von einer einheimischen Einrichtung für jeden Schüler der Klasse 2 die Zeitschrift „agrarKIDS“ gesponsert bekommen. Monatlich einmal erhält jedes Kind eine Ausgabe. Im Unterricht und auch im Freizeitbereich können nun unsere Jungen und Mädchen die Landwirtschaft entdecken und verstehen.

Wir danken dem Spender für diese pädagogisch wertvolle Geste.

Die Klasse 2 und Ihre Klassenlehrerin Frau Lorenz

agrarKids

Stand: 10.06.2021

Vorzeitiges Ostergeschenk

Im März 2021 erhielten die Kinder der Klasse 1 ein vorzeitiges Ostergeschenk.

Es wurden 28 faltbare Hocker für die Schülerinnen und Schüler angeschafft. Diese sind schnell und unkompliziert aufzubauen und für den Morgenkreis nutzbar.

Mit dem Spiel „Mein rechter rechter Platz ist leer“ wurden die Hocker gleich eingeweiht.

Alle Kinder wollen sorgsam damit umgehen, weil sie ihnen sehr gefallen.

Hocker 1      Hocker2

Neustart mit Winterfreuden

Seit dem 15.02.2021 findet an unserer Grundschule wieder „eingeschränkter Regelbetrieb“ statt. Nach 8 Wochen Unterricht zu Hause bzw. Notbetreuung in Schule und Hort freuen sich alle Kinder, in das gewohnte Umfeld zurückzukehren.

Das herrliche Winterwetter nutzte die Klasse 3 zum Schneemannbauen und Schneeballschlacht.

Planmäßiger Sportunterricht ist noch nicht möglich, aber Bewegung an frischer Luft allemal.

G. Matthes

Winterfreude 1  

Winterfreude 3

 

Winterfreude 4

Winterfreude 2 Winterfreude 5

Stand: 11.03.2021

Rope Skipping in der Grundschule Lichtenberg

Eine Sportstunde der ganz besonderen Art erleichterte den Kindern der Klasse 3 den Start in den nach den Sommerferien wieder begonnenen Schulalltag. Schon seit Monaten durch die Sportlehrerin Ina Lorenz geplant und durch Corona immer wieder verschoben, konnte es nun endlich stattfinden: Das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ („Springende Herzen“) der Deutschen Herzstiftung. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Kinder zu motivieren, sich mehr zu bewegen. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil pflegt, verringert das Risiko, im Alter am Herzen zu erkranken.

Frau Janine Malz, die Leiterin dieses Workshops, hatte sich gut vorbereitet.

Spezielle Sprungseile lagen für jedes Kind bereit und die entsprechende Musik war mit Hilfe einer eigenen Anlage auch unkompliziert verfügbar. Mit verschiedenen Sprungelementen, Wettbewerben in spielerischer Form und kleinen Choreografien war der Vormittag in einer bewegungsfreudigen und „herz“lichen Atmosphäre schnell vorüber. Höhepunkt des Ganzen war eine kleine Vorführung von schwierigen Sprungelementen durch Frau Malz selbst, die im zarten Alter von 5 Jahren mit dem Springen begonnen hat und dies nun schon seit 20 Jahren aktiv betreibt.

Ein schöner Einstieg in das Schulleben der Klasse 3, der hoffentlich für weitere sportliche Aktivitäten der Kinder sorgen und noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Ina Lorenz (Sportlehrerin)

Stand: 30.09.2020

Rope Skipping

Erlebnisreicher Start ins neue Schuljahr

Schon wenige Wochen nach Beginn des neuen Schuljahres gab es für die Grundschüler des Ortes schöne Höhepunkte.

So war die Klasse 3 auf Einladung der Agrargenossenschaft Burkersdorf am 10.09.2020 auf dem Feld zur Kartoffelernte. Viel Wissen und Spaß rund um die Kartoffel! Da alles im Lehrplan der 3. Klasse fester Bestandteil ist, kam die Praxis wie gerufen. Ein großes Dankeschön an alle Organisatoren und Eltern, die den Transport der Kinder ermöglichten.

Am 18.09.2020 fand bei bestem Laufwetter unser traditioneller Crosslauf statt. Alle Kinder waren gut vorbereitet und boten einen fairen Kampf um die Plätze. Dabei konnte Greta Uhlig aus der Klasse 4 ihre Läuferqualitäten bestätigen. Sie gewann den Lauf das vierte Mal in Folge und konnte den Siegerpokal nun mit nach Hause nehmen.

Stand: 30.09.2020

Crosslauf 1 Crosslauf 2
Kartoffelernte 1 Kartoffelernte 2

 

Wieder ist ein Schuljahr zu Ende gegangen

Das Schuljahr 2019/2020 wird uns allen unvergessen bleiben. In dieser außergewöhnlichen Situation haben wir alle versucht, unser Bestes zu geben. Ich denke, wir sind gut durch diese Zeit gekommen.

Trotzdem haben wir zu unserem Abschlussappel viele positive Worte gefunden, eine vierte Klasse verabschiedet und etliche Kinder ausgezeichnet. So haben wir fleißige Altpapiersammler ausgezeichnet und die besten Schüler unserer Schule.

Ich hoffe auf einen normalen Regelbetrieb für das Schuljahr 2020/2021.

Bis dahin wünsche ich allen ausreichend Zeit für Entspannung und Erholung

und auf ein gesundes Wiedersehen.

K. Appelt

Schuljahresende 1

Schuljahresende 2 Schuljahresende 3

 

"Der Schatz auf dem Burgberg"

Am 17.06.2020 wanderte die Klasse 3 auf den „Hausberg“ von Lichtenberg. Das Schild mit der  Höhenangabe des Burgberges „622 m“ grüßte uns schon aus der Ferne. Ich las die Burgbergsagen vor und Frau Feig sorgte für den Schatz in Form von „Goldbärchen“. Von der Aussichtsplattform, die mit einer kleinen Klettereinlage zu erreichen ist, konnten wir weit über unseren Heimatort bis zu unserer Kreisstadt Freiberg sehen. Ein sonniger und erlebnisreicher Vormittag bleibt in unserer Erinnerung.

S. Kaulfuß

Wandertag 06-20 4

 

 

 

Wandertag 06-20 1 Wandertag 06-20 5
Wandertag 06-20 2 Wandertag 06-20 3

 

Lichtenberg - Helau!

So schallte es am Faschingsdienstag durch die Grundschule, als alle Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse in bunten Kostümen den Weg ins Klassenzimmer suchten. Diese Möglichkeit der individuellen Verkleidung ließ sich keiner nehmen. Sogar alle Lehrer und erwachsenen Helfer erschienen an diesem Tag so ganz anders als sonst. Nach zwei Unterrichtsstunden über das Thema: "Woher kommt der Brauch überhaupt?" begann dann die lustige Party an verschiedenen Stationen. Ob beim Bogenschießen, beim Wattebällchenpusten, bei der Stuhlpolonaise, bei den „Montagsmalern“, bei lustigen Ratespielen  oder beim Smartieswettrennen- alle gaben ihr Bestes und hatte jede Menge Spaß dabei. Besonderen Anklang fand bei allen Kindern das Modellieren von Luftballonfiguren. Mit diesem Talent ausgestattet eroberte sich der Praktikant Maximilian Kunath die Herzen aller Faschingsnarren und  – närrinnen im Sturm. Auch unsere neue Lehramtsanwärterin Nathalie Schrön punktete mit der Idee des Schokoladenwettessens. Nicht zu vergessen ist der Einsatz unserer allseits beliebten Bonbonmaschine, die immer wieder für Freude sorgt. Kleine süße Preise, die durch die Familie Mann gesponsert wurden, waren an allen Stationen ein lohnenswerter Anreiz, alles zu geben. Katharina Riemenschneider und Antje und Ramona Plebst halfen mit, durch ihre Stationen unseren bunten Vormittag nachhaltig zu bereichern. An dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.

Fasching 20-1 Fasching 20-2
Fasching 20-3 Fasching 20-4
Fasching 20-5 Fasching 20-6

Stand: März 2020

 
Wichtige Informationen
 

Öffnungszeiten Rathaus

Mo 13 bis 17 Uhr

Di  09 bis 12 Uhr

Mi  geschlossen

Do  09 bis 12 Uhr

       14 bis 18 Uhr

Fr   09 bis 12 Uhr

 

Tel. 037323 / 543 -0

E-Mail: verwaltung@ lichtenberg-erzgebirge.de

 

Für Anliegen im Einwohnermeldeamt für Montag- und Donnerstagnachmittag bitten wir um vorherige Terminvereinbarung unter Tel.: 037323/543-16.

 

 
Veranstaltungen
 
 
 
Infobroschüre
 

Infobroschüre